Wie funktioniert das öffentliche Zusammenleben in einer Kommune?
Auf Bundesebene sieht man sich vielleicht zwei Mal im Leben. In einer Kleinstadt läuft man sich einmal im Monat über dem Weg. Wie funktionieren politische Entscheidungsprozesse auf kommunaler Ebene? Wie bringt man eine Idee voran, und findet dafür Mitstreiter*innen? Wie ist das Zusammenspiel zwischen der Verwaltung, dem Stadtrat und der Zivilgesellschaft? Auf was sollte man im Disput achten, und tunlichst vermeiden? Über welche Themen reden die Menschen auf der Straße besonders gerne, und was sollte öfters angesprochen werden?
Ab dem 10.02. haben sich 20 Jungredakteur*innen aus Neumarkt in der Oberpfalz das Schwerpunktthema journalistisch erarbeitet.
Wie ist die europäische Idee in der Region Donau-Ries pragmatisch und praktisch spürbar? Welchen Beitrag leistet die Region über ihren Tellerrand hinaus? Was geschieht mit einer Zweckgemeinschaft an ihren Grenzen, und wie damit umgehen? Im Spannungsfeld zwischen regionaler Versorgung und einer Öffnung des Wirtschaftsmarktes gibt es viel zu diskutieren. Welche Dialogkultur wird zwischen europäischer und kommunaler Ebene gepflegt? Und darf es auch ein bisschen internationaler sein?
Die Berichterstattung von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, ohne die eigene ethnische Herkunft vor sich herzutragen. Wenn nicht mehr über Integration gesprochen werden muss, ist sie gelungen.
Was hält uns davon ab, einen außergewöhnlichen Lebensstil zu führen? Aus welcher Perspektive wirkt etwas EXTREM, und ist es mehr als eine subjektive Wahrnehmung? Ab wann wird EXTREMES gefährdend und wie wirkt es sich auf das soziale Umfeld aus? Was bleibt zurück, wenn es der Mittelmäßigkeit weicht? Ist es erstrebenswert, sich aus der Masse abzuheben? Und wie alles begann!